Der Multi Source Player für Ton und Bild
Physische Datenträger wie Audio-CDs, DVDs und Blu-rays spielt das Media Center genauso wie digitale Audio- und Videodateien, Webstreams sowie IPTV. Digitale Fernseh- und Radiosendungen können auch als DVB-T/T2/S/S2/C-Signal empfangen und wiedergegeben werden.
Audioformate: AIFF, MP3, MPEG1, MPG2, Ogg Vorbis, AAC, AC3 - A/52 (Dolby Digital), E-AC-3 (Dolby Digital Plus), MLP, DTS, WMA, FLAC, ALAC, Speex, Musepack MPC, ATRAC 3, Wavpack, Mod (.s3m, .it, .mod), TrueAudio, APE, Real Audio 2, Alaw/µlaw, 3GPP, MIDI, LPCM, ADPCM, QCELP, DV Audio, QuickTime, MACE
Videoformate: DVD, Blu-ray, MPEG1, MPEG2, MPEG4, MPEG4-ASP, HEVC, DivX, XviD, 3ivX D4, H.261, H.263, H.263i, H.264, MPEG4 AVC, Cinepak, Theora, Dirac, Dirac VC-2, MJPEG A, MJPEG B, WMV, WMV VC-1, Sorenson, MOV, AVI, MKV, DV, On2 VP3, On2 VP5, On2 VP6, IV32, Real Video
Apple AirPlay und Google Cast
Der M 301 hat das Programm AirServer an Bord und empfängt damit AirPlay- und Google Cast-Streams, ähnlich einem Apple TV oder Chromecast Gerät.
Der Digitalrecorder
Mit dem M 301 lassen sich analoge Datenträger wie Kassetten und Schallplatten digitalisieren, konvertieren sowie bei Bedarf auf CD, DVD oder Blu-ray brennen. Das Media Center wird mit dem passendem Zusatzmodul (z.B. von Elgato) auch zum Abspielgerät und Festplattenrekorder für Sendungen über DVB-T/T2, DVB-C oder DVB-S/S2.
Streamen vom M 301
Musik und Filme können mit dem M 301 auf Wunsch im hauseigenen Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. So können andere Computer, Tablets und Smartphones auf die Inhalte des Media Centers zugreifen, ohne dass diese auf das jeweilige Gerät kopiert oder extra dafür konvertiert werden müssen.
Der M 301 findet überall Anschluss
Optisch passt der M 301 natürlich am besten an einen Verstärker der Studio Line von Braun wie zum Beispiel den A 301. Selbstverständlich kann das Media Center auch nur am Fernseher angeschlossen werden. Und an jeden anderen Verstärker.
Bedienfeld und Fernbedienung
Neben den Bedienelementen am M 301 erweitert eine Fernbedienung komfortabel die Steuerung des Media Centers. Die Bluetooth Remote von Amazons Firestick (Bild) passt optisch sehr gut zur Studio Line und erledigt diese Aufgabe genauso zuverlässig wie Apples IR Remote.
Grafische Benutzeroberfläche für die Media Center Software Kodi
Remote Apps
Vor allem bei der Eingabe von Text oder für das bequeme Durchstöbern von Mediatheken sind kleine Programme für Tablet und Smartphone eine sehr praktische Ergänzung zur klassischen Fernbedienung.
Für iTunes empfiehlt sich Apples iOS App Remote oder Retune für Android. So ist man nicht auf einen Fernseher als Bildschirm angewiesen, um seine Musik zu finden.
Kodi Remote macht Sinn, wenn eine umfangreiche Bedienung der Media Center Oberfläche gefragt ist, vor allem mit Texteingabe.
Raffinierte Alleskönner wie Mobile Mouse verwandeln Tablet oder Smartphone zu Touchpad und Tastatur für den M 301. So können alle Programme und sogar das Betriebssystem mit dieser App gesteuert werden.
Schließlich kann man bei Bedarf den ganzen Bildschirminhalt des M 301 auf ein Mobile Device spiegeln. Hierfür bietet sich Teamviewer an, das für den privaten Gebrauch kostenlos genutzt werden kann.
USB- und Bluetooth-Peripherie
Externe Tastatur, Maus und Trackpad können bei Bedarf über USB oder Bluetooth genutzt werden.